
INSTANDHALTUNG
Fragestellungen für zukunftsorientierte Anlagen-Betreiber
-
Wie sind die Abläufe im Unternehmen strukturiert?
-
Welche Arbeitsschritte können vereinfacht oder gar weggelassen werden?
-
Werden Maschinen und Computer regelmäßig gewartet und instandgehalten?
-
Werden Maschinen und Computer ausgeschaltet, wenn sie nicht verwendet werden?
-
Sind die Arbeitszeiten der MitarbeiterInnen optimal eingeteilt (aus betriebswirtschaftlicher und aus menschlicher Sicht)?
Technische Anlagen sind notwendig und teuer
Unabhängig von Größe und Einsatzgebiet haben technische Anlagen Gemeinsamkeiten:
-
Hohe Anschaffungskosten
-
Laufende Betriebskosten
-
(Teure) Reparaturen
-
Begrenzte Nutzungsdauern


Werterhaltung durch Anlagenbewirtschaftung
Technische Anlagen müssen funktionieren, damit die Produktion, die Verwaltung oder einfach das Alltagsleben optimal ablaufen können. Es macht Sinn, immer wieder zu überprüfen, ob die Anlagen ihre Aufgaben plangemäß ausführen. Beispiele hierzu sind thermische Solaranlagen aber auch Heizsysteme usw.
Es ist Aufgabe der „Anlagenbewirtschaftung“, den optimalen Zustand und eine hohe Verfügbarkeit der technischen Anlagen zu gewährleisten, um mit möglichst geringen Kosten möglichst hohe Produktivität zu erreichen.
Die zukunftsorientierte Bewirtschaftung steigert Komfort, Sicherheit und nicht zuletzt den Wert Ihrer Anlage. Durch Kosteneinsparungen ergeben sich zudem Wettbewerbsvorteile am Markt.


Instandhaltung statt Instandsetzung
Instandhaltung
wird laufend durchgeführt während die Anlage in Betrieb ist, für die sie geplant und errichtet wurde.
Instandsetzung
wird nach einem Fehler oder Ausfall einer Anlage bzw. von Anlagenteilen notwendig. Das hat oft (längere) Reparatur- und Ausfallszeiten zur Folge, die zumindest eine Produktionsverzögerung oder einen Ausfall nach sich ziehen. Natürlich kommt es dadurch auch zu einem Verdienstausfall.
Instandhaltungskosten und Instandhaltungsrücklage
Instandhaltungskosten
sind laufende Kosten um eine Anlage instand, also in Betrieb zu halten. Zur Abdeckung dieser Instandhaltungskosten sollten Instandhaltungsrücklagen gebildet werden.
Instandhaltungsrücklagen
sind gebildete Rücklagen für laufende Instandhaltungskosten und eventuell künftige Instandhaltungs- und Reparaturkosten.


Instandhaltung führt zu neuen Sichtweisen auf Ihr Unternehmen
Indem Sie über den Zustand Ihrer Anlagen informiert sind, können Sie mögliche Ausfälle rechtzeitig identifizieren und im besten Fall völlig ausschalten. Sie planen und agieren kosteneffizient und müssen nicht in Notfällen schnell reagieren. Sie können Vergleichsangebote einholen und können Ihr Unternehmen ohne Produktionseinbußen weiterentwickeln.
Als Externer Sicherheitsberater stelle ich mit meinen Partnern die Instandhaltung und damit den kosteneffizienten Einsatz Ihrer Anlagen sicher. Sie ersparen sich die Schulung (und fortlaufende Fortbildungen) von Mitarbeitern und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Kontaktieren Sie mich!
Michael Höchtl
Ihr Spezialist für Sicherheit, Brandschutz & Instandhaltung
Per Telefon: +43 676 840340 344
Via E-Mail: office@hoechtlconsulting.at